Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieuren, Medizinern, Biologen und Therapeuten wurde dieser Prototyp des Therapiegeräts, das in der Rehabilitation von querschnittgelähmten Menschen zum Einsatz kommt, laufend optimiert. Zunächst konnten unsere Patientinnen und Patienten von der Errungenschaft profitieren – heute ist der ArmeoPower weltweit kommerziell erhältlich.
Möchten Sie erfahren, wie das hochtechnologische Hilfsmittel funktioniert, wie es den Transfer von der Therapie in den Alltag ermöglicht und wie es zur Motivation der Patientinnen und Patienten beiträgt? Das Zentrum für Paraplegie Balgrist wird zusammen mit dem Sensory-Motor Systems Lab (ETH) mit einem Stand an der Forschungsmesse „Scientifica 2012“ der ETH und Universität Zürich am 1. und 2. September 2012 vertreten sein. Kommen Sie vorbei und beobachten Sie wie ein Training mit dem Armroboter abläuft.