Guten Tag.
Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktformular

Kontaktformular

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
 
Forschung

KFSP Schmerz – von Phänotypen zu Mechanismen

Neuer klinischer Forschungsschwerpunkt der universitären Medizin Zürich zum Thema Schmerz unter der Leitung von Prof. Dr. Armin Curt.

Mit den klinischen Forschungsschwerpunkten (KFSP) fördert die medizinische Fakultät strategisch wichtige Forschungsgebiete für die medizinische Fakultät und die universitäre Medizin Zürich. Der Wissensaustausch zwischen Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Forschung und klinischer Versorgung soll zur Förderung und Vernetzung von ausgewählten, primär klinischen Forschungsbereichen der universitären Medizin sowie zur Förderung des akademischen Nachwuchses dienen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Armin Curt wird der KFSP „Schmerz“ von 2019 bis 2021 gefördert.

Schmerz – eine komplexe Angelegenheit

Chronische Schmerzen sind ein weitgehend ungelöstes medizinisches Problem mit einer geschätzten Prävalenz von etwa 19% in der Gesellschaft. Mit zunehmender Inzidenz und hoher Prävalenz chronischer Schmerzen werden koordinierte interdisziplinäre Bemühungen bei der diagnostischen Aufarbeitung (d.h. einheitliche Beurteilung von Schmerztypen, Differenzierung verschiedener Mechanismen) und gezielte Behandlungsstrategien wesentlich sein, um das Verständnis und die Behandlung chronischer Schmerzen zu verbessern. Die komplexe Natur des Schmerzes ergibt sich aus der Wechselwirkung mehrerer neuronaler Systeme entlang der gesamten Neuroachse, d.h. peripherer Nerven, Rückenmark, Hirnstamm und Gehirn, die durch komplexe kognitive und affektive Prozesse beeinflusst werden. Diese Komplexität des Schmerzes wird mit einem multidisziplinären Unterfangen in diesem KFSP gewürdigt.

Sensibilisierung entlang der Neuroachse

Unabhängig von den vielfältigen klinischen Erscheinungsformen chronischer Schmerzzustände stellt die Sensibilisierung entlang der nozizeptiven Neuroachse einen allgemeinen pathophysiologischen Mechanismus dar. Durch das gezielte Studieren von solchen peripheren und zentralen Sensibilisierungsprozessen wird in diesem KFSP ein gemeinsamer Rahmen für mechanistisch orientierte Schmerztherapien für diverse Schmerzproblematiken wie neuropathischen Schmerzen nach traumatischer Rückenmarksverletzung oder degenerativer zervikaler Myelopathie, komplexes regionales Schmerzsyndrom sowie Rückenschmerzen geschaffen. Experten aus verschiedenen Bereichen werden zusammenarbeiten, um pathophysiologische Unterschiede und Gemeinsamkeiten in diesen verschiedenen Diagnosekategorien zu ermitteln.

Präzisionsmedizin als gemeinsame Vision

Das Ziel dieses KFSPs ist es, von den derzeitigen empirischen Therapieansätzen (oft mit vielen Versuchen und unbefriedigenden Ergebnissen) zu einem individualisierten Targeting von spezifischen pathophysiologischen Mechanismen bei Patienten mit chronischen Schmerzen überzugehen. Der Informationsaustausch zwischen klinischen Disziplinen wie Rheumatologie, Neurologie, Chiropraktik, Orthopädie und Grundlagenforschung in Neurobiologie und Neuromodellierung wird zur erfolgreichen Generierung von neuem Wissen über Schmerzmechanismen dienen. Dies wird eine solide wissenschaftliche Basis für eine verbesserte Patientenbehandlung und fundierte klinische Studien bieten.

Prof Dr. med. Armin Curt 

ist Chefarzt und Direktor des Zentrums für Paraplegie Balgrist. Er wurde mit dem Schellenberg Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Paraplegiologie ausgezeichnet, wo er sich seit über 20 Jahren als Forscher und Kliniker engagiert. In seiner Freizeit ist der Arzt mit seiner Frau und den beiden Söhnen oft in den Bergen oder im Museum anzutreffen.