Guten Tag.
Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktformular

Kontaktformular

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
 
Klinik

Das Erholungspotenzial früh und präzise voraussagen

Der Schellenberg-Preis der Internationalen Stiftung für Forschung in Paraplegie (IRP) ist die Auszeichnung im Gebiet der Paraplegiologie. Patrick Freund von der Universitätsklinik Balgrist wurde am 1. Oktober 2020 damit geehrt. Er erforscht bildgebende Biomarker für die neurodegenerativen Rückenmarksveränderungen, um die Therapie zu personalisieren.

Die Forschungsarbeiten von Patrick Freund sind renommiert, so hat er bereits seine Doktorarbeit im Lancet Neurology publiziert und seine PhD-Arbeit im Nature Medicine. Professor Freund wurde mehrfach ausgezeichnet: So erhielt er bereits eine Auszeichnung für die «Best Master Thesis of the Medical Faculty» der Universität Zürich sowie zwei Fellowships des Schweizer Nationalfonds.

Professor Freund, der Schellenbergpreis ist der Preis in Paraplegiologie. Für welche Grundlagenarbeiten haben Sie diese erhalten?

Mit Eric Rouiller und Martin Schwab forschte ich zuerst über Anti-Nogo-A und wir konnten im Affenmodell zeigen, dass die Nerven wieder wachsen können. Danach forschte ich am Queen Sqaure in London im Bereich der Neurobildgebung. Die dort identifizierten MRI Biomarker konnte ich dann in einer Langzeitstudie in Zürich anwenden, bei der wir die neurodegenerativen Veränderungen im Rückenmark und Gehirn bildgebend untersuchen.

Welches Prinzip liegt dem zugrunde?

Unsere Arbeiten haben gezeigt, dass sich das Nervengewebe im Rückenmark unter sowie oberhalb der Querschnittsläsion und auch in den betroffenen Hirnregionen zurückbilden. Ferner wissen wir dank unserer Forschung heute, dass die neurodegenerativen mikrostrukturellen Veränderungen über Jahre nach eingetretenem Trauma fortschreiten.

Welchen Nutzen haben diese Biomarker also?

Ziel ist es, mit MRI-Sequenzen die Veränderungen zu dokumentieren und durch den Vergleich der MRI-Sequenzen vorauszusagen, wie schnell eine Degeneration voranschreitet. So können wir das individuelle Erholungspotential von Patientinnen und Patienten mit Rückenmarksverletzung früh und präzise vorhersagen, denn dieses korreliert direkt mit dem Ausmass dieser neurodegenerativen Veränderungen zu Beginn. Je geringer die Neurodegeneration anfangs ist, desto grösser ist das klinische Erholungspotential. Mit dem Verfahren können wir auch den Effekt eines Antikörpers gegen das wachstumshemmende Nogo-A-Protein nach akuter Rückenmarksverletzung prüfen.

Sie sind Biologe und Arzt, woher kommt Ihr Interesse für die Paraplegiologie?

Es war ein glücklicher Zufall, dass ich als Biologe bei Eric Rouiller und Martin Schwab im Fachgebiet der Paraplegiologie forschen konnte. Und doch bin ich bereits mit dem Thema aufgewachsen, denn ich hatte einen Onkel, der nach einem Unfall querschnittgelähmt war. Als Kind kniff ich ihn immer ins Bein und konnte es nicht glauben, dass er nichts spürte. Noch heute beeindruckt mich der Kontakt mit den paraplegischen Patientinnen und Patienten. Insbesondere schätze ich ihre altruistische Unterstützung bei unseren Forschungsprojekten, die ja eigentlich erst den nachfolgenden Patienten nutzen werden.


Über den Schellenberg-Preis

Der Schellenberg-Preis wird an Forscherinnen und Forscher verliehen, die mit ihren Arbeiten das Verständnis der Entwicklungs-, Läsions- und Regenerationsprozesse im Zusammenhang mit dem Rückenmark fördern. Der Preis wurde im Jahr 2003 ins Leben gerufen, ist mit 100'000 Schweizer Franken dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen.

Patrick Freund 

ist Professor ad personam im Forschungsbereich moderne Bildgebung bei Querschnittlähmung in der Universitätsklinik Balgrist. Er ist Arzt und Biologe und arbeitet heute als Forschungsprofessor an der Universitätsklinik Balgrist.

 

Haben Sie Fragen zum Artikel? Dann melden Sie sich gerne via kommunikation@balgrist.ch