Nach einem Sportunfall konnte C. H. seine Blase nicht mehr selbständig entleeren. Nachdem ein sogenannter Blasenschrittmacher eingepflanzt wurde, hat...
Die Aktivierungstherapie unterstützt Patientinnen und Patienten gezielt dabei, ihre motorisch-funktionellen, perzeptiv-kognitiven und psycho-sozialen...
Während der Rehabilitation bereiten sich unsere Patienten in einem mehrheitlich geschützten Rahmen auf den Alltag im Rollstuhl vor. Viele Betroffene...
1970 waren Menschen, welche eine Querschnittlähmung erlitten, durchschnittlich 29 Jahre alt. Bis 2016 hat sich dieses Durchschnittsalter stark erhöht:...
Ein- und Ausatmen, Sprechen, Essen, Trinken oder Schlucken: All dies sind Vorgänge, die wir täglich unzählige Male durchführen. Abläufe, über die wir...
Wie zentral die Fortbewegung auf den eigenen zwei Beinen im Alltag ist, wird erst deutlich, wenn diese Fähigkeit nicht mehr vorhanden ist. Bereits ein...
Im Zentrum für Paraplegie Balgrist führen wir mit den Querschnittgelähmten eine Medizinische Trainingstherapie (MTT) in Form eines Krafttrainings in...
Im letzten Blogbeitrag haben wir darüber berichtet, wie wir uns am Zentrum für Paraplegie dafür einsetzen, dass querschnittgelähmte Menschen möglichst...
Die Handelszeitung hat darüber berichtet: nirgends auf der Welt werden Menschen mit einer Querschnittlähmung so erfolgreich wieder in die Arbeitswelt...
Spastik, bzw. Spasmen sind, wie im letzten Blog erwähnt, Symptome, welche für den Betroffenen sowohl hilfreich, als auch sehr belastend und unangenehm...
Wenn querschnittgelähmte Menschen das erste Mal auf dem Lokomat, dem Bewegungsroboter für die Beine, stehen, ist dies häufig ein aufwühlender Moment....