Zentrum für Paraplegie
Das Zentrum für Paraplegie der Universitätsklinik Balgrist garantiert querschnittgelähmten Menschen eine umfassende Versorgung von der Akutbehandlung bis hin zur Langzeitrehabilitation. Der Austausch mit unseren Patientinnen und Patienten ist uns wichtig – aber auch der Dialog mit Leserinnen und Lesern, die sich für das Thema Querschnittlähmung interessieren. Mit uns sind Sie näher dran.
Wegweisende Forschung für die Zukunft
Im Zentrum für Paraplegie entwickelt unser Forschungsteam zukunftsweisende Therapiemethoden für querschnittgelähmte Menschen - zusammen mit dem Universitätsspital Zürich, der ETH Zürich sowie verschiedenen Gesundheitsinstituten und Industriepartnern.
Dank innovativen klinischen Studien geniesst unser Zentrum für Paraplegie internationales Ansehen. Im Juni 2012 durfte Prof. Dr. Armin Curt, Direktor und Chefarzt des Zentrums, den Schellenberg Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Paraplegiologie entgegennehmen.
Das Zentrum für Paraplegie stellt den einzigen Lehrstuhl für Paraplegiologie in der Schweiz. Das Forschungslabor betreut Dissertationen und Diplom- und Masterarbeiten aus den folgenden Studiengängen:
- Medizin (Universität Zürich)
- Elektrotechnik (ETH Zürich)
- Bewegungswissenschaften (ETH Zürich)
- Biologie (ETH Zürich)
Kontakt
Direktionssekretariat
Gabriela Schellenberg
Telefon: +41 44 386 39 01
Fax: +41 44 386 39 09
E-Mail
Verschiedene Forschungsprojekte
In ganz Europa arbeiten 18 Paraplegikerzentren im Projekt EMSCI unter der Leitung der Universitätsklinik Balgrist zusammen am Aufbau einer Datenbank, in welcher der Verlauf einer Querschnittlähmung im ersten Jahr nach dem Ereignis standardisiert erfasst wird. Hier finden Sie die aktuellen Studien.
Weitere Forschungsprojekte:
Weltweite interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Zentrum für Paraplegie Balgrist arbeitet zudem mit folgenden Institutionen und Universitäten auf der ganzen Welt zusammen:
- 3B Scientific GmbH, Hamburg (DE)
- ETH Zürich, Zürich (CH)
- Finetech Medical Ltd., Hertfordshire (GB)
- Helios Klinik, Zihlschlacht (CH)
- Hocoma AG Schweiz, Volketswil (CH)
- Inomed Medizintechnik GmbH, Emmendingen (DE)
- Institut für Mikrotechnik, Mainz (DE)
- Kletterzentrum Gaswerk AG, Schlieren (CH)
- Landeskrankenhaus Hochzirl, Zirl (AT)
- Mega Electronics Ltd, Kuopio (FI)
- Rehabilitation Institute of Chicago, Chicago (USA)
- Rehaklinik Rheinfelden, Rheinfelden (CH)
- Schweizer Alpen-Club SAC, Bern (CH)
- Schweizer Paraplegikerzentrum, Nottwil (CH)
- Scuola Superiore, Pisa (IT)
- University College London UCL, Lonton (GB)
- University Health Network, Toronto (CA)
- University of British Columbia, Vancoucer (CA)
- University of Toronto, Toronto (CA)
- Universität Zürich, Zürich (CH)
- Université Victor Segalen Bordeaux 2, Bordeaux (FR)
- Zürcher Höhenklinik, Faltigberg-Wald (CH)